Projektablauf eines Designprojekts
Phase 1: Das Briefing
Jedes Grafikdesign- und Webdesign-Projekt beginnt mit einem Briefing.
Im Briefing schildern Sie Ihre Wünsche und Vorstellungen für das Ergebnis.
Es folgen die Fragen, die ich im Briefing vor jedem Projekt mit meinen Kunden bespreche. Sind diese Punkte geklärt, kann ich ein detailliertes Angebot erstellen:
Briefing Fragen für Grafikdesign Projekte
- Welche Hausfarben und -schriften sollen evtl. verwendet werden? Haben Sie schon ein Logodesign?
- Welchen Umfang soll die Drucksache haben (Seiten, Format, Druckauflage..)?
- Welche Zielgruppe sprechen Sie an?
- Soll das Werk einfach oder exklusiv wirken?
- Sind Stanzungen oder spezielle Veredelungen gewünscht (Perforationen für Abtrennkarten, Lacke, Sonderfarben...)?
- Möchten Sie einen Andruck bekommen, um Farben und Inhalte vor dem Druck nocheinmal genauestens prüfen und freigeben zu können?
- Wird nur einmal oder öfter wiederkehrend gedruckt werden?
- Wird das Werk in einer oder mehreren Sprachen erscheinen?
- Können die Inhalte von ihnen digital geliefert werden oder müssen Texte erfasst und Bilder gescannt werden?
- Brauchen Sie Hilfe bei der Auswahl einer geeigneten Druckerei?
- Wann ist der Abgabetermin für dieses Projekt?
- Wie sind Ihre Budget-Vorstellungen
Briefing Fragen für Webdesign-Projekte
- Soll eine bestehende Seite übernommen und angepasst oder eine ganz neue erstellt werden?
- Gibt es ein Corporate Design, das beachtet werden muss?
- Wer sind Ihre haupsächlichen Website-Besucher?
- Welchen Umfang wird die Seite haben?
- Wird die Website ein- oder mehrsprachig?
- Was für Funktionen soll Ihre Website haben?
- Da es heutzutage üblich ist, ein Webdesign responsive anzulegen, d.h. das es sich an alle Bildschirmgrössen, wie die von Tablet PCs und Smartphones anpasst, bleibt die Frage, ob auch ältere Browser (z. Bsp. IE<10) berücksichtigt werden müssen?
- Gibt es spezielle Technologieen, die Sie verwenden oder ausschliessen möchten (Flash, Javascript, CSS3..)?
- Wer wird die Website aktualisieren oder wie oft?
- Wer wird die Website warten (BackUps, Systemaktualisierungen)?
- Wann soll die Website spätestens online gehen?
- Wie sind Ihre Budget-Vorstellungen
Phase 2: Entwürfe
Entwicklung von Entwürfen und Layouts, bzw. Webdesigns.
Meistens werden 2-3 Entwürfe auf Basis des Briefings angefertigt. Sie entscheiden dann in welche Richtung es geht.
Phase 3: Korrekturen
Am gewählten Entwurf werden Korrekturen und Änderungswünsche durchgeführt.
Phase 4: Umsetzung
Die Korrekturphase ist abgeschlossen. Sie haben den Entwurf zum Satz, bzw. das Webdesign zur Programmierung freigegeben. Drucksachen werden nun zum Druck vorbereitet. Webdesigns bekommen nun auch ihre Funktionalität, d.h. sie werden programmiert.
Während man in der Entwurfsphase oft mit Blindexten und -bildern arbeiten kann, um die Wirkung des Entwurfs beurteilen zu können, müssen spätestens jetzt die "echten" Inhalte vorliegen. Blindtexte oder Platzhalter werden nun mit Ihren Texten und Bildern ersetzt.
Phase 5: Freigabe
Die Originalinhalte sind eingearbeitet. Der Entwurf wartet nun auf ihre Freigabe zum Druck. Sie prüfen das Werk ein letztes Mal. Wenn alle Inhalte stimmen, geben Sie es zum Druck frei.
Bei Websites haben Sie nun die Möglichkeit, sie noch einmal durchzutesten, ob alle Funktionen nach Ihren Wünschen laufen und ob alle Ihre Inhalte korrekt sind. Danach geben Sie ihr ok zur Onlineschaltung.
Phase 6: Veröffentlichung
Die Drucksache geht in den Druck. Die Website geht online.
Da eine Website kein unveränderliches Produkt ist, wie z.B. eine Broschüre, sollten Sie sich schon beim Briefing Gedanken machen, wer Ihre Website wartet. Damit sind nicht nur einfache Textänderungen an den Inhalten gemeint, die Sie mit einem CMS und nach einer Schulung selbst erledigen können.
Es geht auch um Datenbank-Backups, Sicherung der Dateien vom FTP-Server und die Reparatur von Fehlern und Bugs, die eventuell später auftauchen, weil neue Browser auf dem Markt erschienen sind oder neue Internet-Technologieen verfügbar sind.
Sie planen ein Design Projekt? Prima! Starten Sie am besten gleich damit durch und fragen Sie nach einem unverbindlichen Angebot bei mir an. Ich freue mich auf Sie und berate Sie gern.